Wonach suchen Sie?

Analyse von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln

Die SGS analysiert Lebensmittel auf Rückstände und Kontaminanten. Hersteller können mit Hilfe der Analysen Höchstgehalte für gesundheitsbedenkliche Stoffe einhalten sowie Produktqualität und Umweltschutz gewährleisten.

Durch Rückstandsanalytik und Prüfungen auf organische sowie anorganische Kontaminanten stellen wir für Hersteller sicher, dass verwendete Rohstoffe, verarbeitete Lebensmittel oder fertige Endprodukte den rechtlichen Vorschriften entsprechen. Durch ein weltweites Netzwerk von Labors und Wissenschaftlern verfügt die SGS über die Kompetenz, Prüfungen entlang der gesamten Lieferkette von Lebensmitteln anzubieten – auch in Ihrer Nähe.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Suche innerhalb von Analyse von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln

Für Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln gelten viele nationale und internationale Vorschriften. Die SGS informiert Hersteller über die zulässigen Höchstgehalte für gesundheitsbedenkliche Stoffe sowie über geeignete Überwachungsprogramme für risikoreiche Lebensmittel. Wir weisen zudem auf durch Lebensmittel übertragbare Krankheiten sowie auf chemische, mikrobielle und physikalische Gefahren hin. So können Hersteller sicherstellen, dass Produkte geltenden Richtlinien entsprechen.

Die SGS bietet umfassende Analysen für ein breites Spektrum an Rückständen und Kontaminanten an. Wir prüfen Lebensmittel auf:

  • Dioxine
  • Allergene
  • Radioaktive Kontamination
  • Genetisch veränderte Organismen (GVO)
  • Schimmelpilzgifte (Mykotoxine)
  • Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide)
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
  • Organische und anorganische Kontaminanten
  • Rückstände von Tierarzneimitteln

Kontaktieren Sie die SGS, um zu erfahren, wie wir Ihnen dabei helfen können, die geltenden Rückstandshöchstgehalte (MRL, Maximum Residue Level) und Kontaminanten in Lebensmitteln einzuhalten.

  • SGS Germany GmbH

Heidenkampsweg 99,

20097, Hamburg, Deutschland