Für Functional Food beziehungsweise funktionelle Lebensmittel ist eine produktspezifische Analytik erforderlich. Da etwa Nahrungsergänzungsmittel positive Effekte auf das Wohlbefinden haben sollen, müssen Hersteller sicherstellen, dass Hinweise wie „natürlich“, „gesund“ oder „probiotisch“ belegbar sind und zutreffen. Laboranalysen von funktionellen Lebensmitteln können wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber liefern, ob Produktangaben auf Nahrungsergänzungsmitteln, Functional Food oder Health Food den rechtlichen Vorschriften genügen.
Mit gesundheitsbezogenen Angaben auf Verpackungen – sogenannten „Health Claims“ – sollen Verbraucher zum Beispiel über diätische oder gesundheitsförderliche Eigenschaften von nahrungsergänzenden Lebensmitteln informiert werden. Aber dafür müssen diese auch zutreffen. Unsere Produkttests verifizieren, ob die für Health Food und Functional Food angegebenen Zutatenkonzentrationen, die sich häufig auf Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminkapseln oder Energy Drinks finden, wissenschaftlich belegen lassen.
Analyse von Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln
Unsere nach ISO 17025 akkreditierten Labore setzen zur Analyse von funktionellen Lebensmitteln auf Verfahren wie die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und die Gaschromatographie (GC), beide gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS und MS/MS). Unsere Labore bestimmen zahlreiche Pflanzenstoffe, Farbstoffe und Nährwerte.
- Polyphenole
- Oligomere Proanthocyanidine/oligomere Procyanidine (OPC)
- Bioflavonoide
- Carotinoide
- Phenolsäuren (Phenolcarbonsäuren)
- Catechine
- Organische Säuren
- Flavonoide
- Isoflavone
- Nukleoside und Nukleotide
- Sterine
- Aminosäuren
- Fettsäuren einschließlich Omega-Fettsäuren
- Vitamine
- Nährwerte und Nährwerttabellen
- Milchsäurebakterien (Laktobakterien)
Rechtliche Anforderungen an funktionelle Lebensmittel
Gesundheitsbezogene Angaben auf Lebensmitteln unterliegen in den USA, in Kanada, in Europa, in Japan und in China gesetzlichen Vorgaben. In der Europäischen Union greift zum Beispiel die Health-Claims-Verordnung (EG Nr. 1924/2006). Hersteller, die neuartige funktionelle Lebensmittel entwickeln und in bestimmten Ländern vermarkten wollen, haben unterschiedlichste Anforderungen zu berücksichtigen. Die SGS kann dabei unterstützen.
Setzen Sie auf unsere Erfahrung in der Lebensmittelanalyse und unser weltweites Netzwerk an ISO-17025-akkreditierten Laboren.
Die SGS analysiert funktionelle Lebensmittel und ihre Zutaten. Außerdem verifiziert sie Auslobungen und Produktangaben von Nahrungsergänzungsmitteln und von Functional Food.