Als akkreditierter Anbieter von WRAP-Zertifizierungen (Worldwide Responsible Accredited Production) sind wir von der SGS seit mehr als 10 Jahren der ideale Partner für WRAP-Audits. Wir stellen Ihre Konformität mit den WRAP-Grundsätzen zu legaler, humaner und ethischer Produktion fest.
WRAP ist eine unabhängige, nicht gewinnorientierte Organisation, die sich weltweit für die Förderung und Zertifizierung von legaler, humaner und ethischer Produktion einsetzt.
Seit der Einführung im Jahr 2000 ist WRAP das größte Zertifizierungsprogramm für Arbeits- und Umweltschutz in der Produktion und Verarbeitung arbeitsintensiver Verbraucherprodukte WRAP wird von 25 internationalen Handelsverbänden unterstützt, darunter die International Apparel Federation, die aus 36 nationalen Verbänden und über 150 000 Unternehmen besteht.
Die Grundsätze der WRAP decken Standards zu Arbeitsverfahren, Arbeitsbedingungen in Produktionsstätten sowie Umwelt- und Zollkonformität ab. Sie bestehen aus 12 Elementen:
- Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen am Arbeitsplatz
- Verbot von Zwangsarbeit
- Verbot von Kinderarbeit
- Verbot von Belästigungen oder Missbrauch
- Entlohnung und Leistungen
- Arbeitszeiten
- Versammlungs- und Verhandlungsfreiheit
- Gesundheit und Sicherheit
- Verbot von Diskriminierung
- Umwelt
- Einhaltung der Zollrichtlinien
- Sicherheit
Der WRAP-Zertifizierungsprozess
Eine Zertifizierung wird für ein halbes Jahr oder für ein bis zwei Jahre gewährt, je nachdem, wie die Ergebnisse des Audits ausfallen und wie lange ein Unternehmen bereits im Besitz einer Zertifizierung ist.
1. Schritt | Antrag Hersteller setzen sich direkt mit WRAP in Verbindung, um ein Audit zu beantragen. Anschließend wird der ausgefüllte Antrag eingesandt und die entsprechende Gebühr entrichtet. Der Zertifizierungsprozess kann beginnen. |
2. Schritt | Selbsteinschätzung Standorte, die eine Zertifizierung anstreben, müssen allgemein anerkannte internationale Arbeitsplatzstandards, lokale Gesetze und Arbeitsplatzbestimmungen einhalten. Dazu sind die im WRAP-Handbuch beschriebenen Prozesse zu übernehmen und entsprechende Nachweise vorzulegen, die belegen, dass diese seit mindestens 45 Tagen eingehalten werden (für Erstanträge mind. 90 Tage). |
3. Schritt | Überwachung Das Unternehmen setzt sich mit einem WRAP-akkreditierten Auditor in Verbindung, um ein unabhängiges Audit vornehmen zu lassen. Berichte und Empfehlungen werden sowohl an den Auftraggeber als auch an WRAP gesendet. |
4. Schritt | Bewertung WRAP-Mitarbeiter können dem Unternehmen entweder notwendige Korrekturmaßnahmen mitteilen, die dann über zusätzliche Inspektionen geprüft werden, oder die Zertifizierungsstelle über die Freigabe der Zertifizierung informieren. |
5. Schritt | Zertifizierung Die Zertifizierungsstelle nimmt Einsicht in die Empfehlungen der Mitarbeiter und in die Prüfberichte und entscheidet über die Vergabe der Zertifizierung. |
SGS verfügt über WRAP-akkreditierte Auditoren in den meisten betroffenen Ländern und liefert konsistente Überwachungen und Berichte zur Unterstützung der Zertifizierungsempfehlung. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in WRAP-Audits begleiten wir Sie durch den Prozess und gewährleisten, dass professionelle Audit-Standards eingehalten werden.
Erfahren Sie, wie ein WRAP-Audit von SGS Sie und Ihre Lieferanten bei der Einhaltung ethischer Handelsanforderungen unterstützen kann.