Vor diesem Hintergrund bietet SGS mit seinen Schiefergas-Mineralogiedienstleistungen ein breites Spektrum an analytischen Verfahren wie QEMSCAN, XRD, Geochemie, SEM usw. für detaillierte mineralogische und strukturelle Daten für Ihre Bohrkern- oder Bohrmehlproben an. Durch Kombination dieser Verfahren können wir nicht nur eine sehr genaue Analyse der Mineralzusammensetzung liefern, sondern auch Informationen über die Verteilung der Tonarten und sonstigen mineralischen Bestandteile sowie eine Charakterisierung weiterer struktureller Eigenschaften wie Schichtungsgrad und Mineralgröße. Aus diesen Daten erstellen wir eine detaillierte Mineralkarte zur Veranschaulichung dieser Merkmale und als quantitative Charakterisierung des Gesteins. Diese Daten dienen dazu, die Stratigraphie zu verfeinern, Aufschluss über die technischen Eigenschaften zu geben und die optimalen Fazies für das Fracking zu identifizieren und zu bestimmen.
SGS Advanced Reservoir Quality Services (ARQS) Schiefergasanwendungen
Wir kombinieren mehrere Verfahren wie QEMSCAN, XRD und SEM, damit uns eine größere Datenvielfalt als bei einem einzelnen Verfahren zur Verfügung steht.
Im Zuge dieser kombinierten Verfahren stellt SGS folgende Daten bereit:
Quantitative mineralogische Massendaten
- Quantitative Analyse der mineralischen Bestandteile bis auf Spurenebene
- Identifizierung und Quantifizierung von Schwermetallarten
- Quantifizierung verschiedener Tonmineralien, einschließlich geringkristalliner Tonmineralien
- Quantitative Analyse von kristallinem detritischem Quarz
- Quantitative Analyse von kristallinem/amorphem biogenem Quarz
- Quantitative Mineralogiedaten zur Validierung von Wireline-Log-Daten
Strukturelle Daten
- Mineralkarten zur Veranschaulichung der Schichtung und Verteilung von Tonen
- Mineralkarten zur Veranschaulichung der Mineralienverteilung in der Probe
- Daten zur durchschnittlichen Mineraliengröße pro identifiziertem Mineral für den direkten Vergleich verschiedener Datensätze
Lithologische Daten
- Quantitative Darstellung der Gesteinsarten nach den Parametern des Kunden
- Abweichungen bei der Gesteinshäufigkeit für eine hochauflösende Stratigraphie, auch bei homogen erscheinender Aufeinanderfolge
Korndichtedaten
- Errechnet aus der tatsächlichen Mineralogie der Probe
- Berechnung der Korndichte für jeden vorhandenen Gesteinstyp
- Validierung von Wireline-Logs
Geschätzte Porositätsdaten
- Geschätzte Makroporositätsdaten QEMSCAN (typischerweise bis 5 Mikron)
- Geschätzte Meso- bis Mikroporositätsdaten aus detailgenauen BSEM-Bildern
Auf Ihren jeweiligen Bedarf zugeschnittene geochemische Daten, z. B. gesamter organischer Kohlenstoff (TOC), ermöglichen die Identifizierung potenzieller Förderhorizonte, während Daten aus der anorganischen Geochemie zur Validierung von Spektroskopie-Logs beitragen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie von unseren Dienstleistungen im Bereich Schiefergasmineralogie profitieren können, sprechen Sie mit Ihrem SGS-Vertreter.